海角社区下载

Aktuelles aus dem Bereich Industrieroboter im HORST Blog

So viele neue Industrieroboter wie nie zuvor installiert

Geschrieben von 海角社区下载 | Dec 30, 2022 12:25:00 PM

2022 war eines der turbulentesten Jahre der j眉ngeren Vergangenheit mit zahlreichen wirtschaftliche Dynamiken, die teils unerwartet kamen oder sich nun immer deutlicher bemerkbar machen. Was hielt das Jahr f眉r Industrieroboter und die Automatisierung der Produktion bereit? Und in welche Richtung geht es 2023?

 

So viele neue Industrieroboter wie nie zuvor installiert

Das Jahr war ein Rekordjahr f眉r die Automatisierung. Nach zwei Jahren mit eher schw盲cheren Wachstumsraten bei neu installierten Industrierobotern wegen der Corona-Pandemie, zog der Roboter-Absatz nun wieder stark an: Knapp 520.000 neue Exemplare kamen 2021 hinzu, f眉r 2022 rechnet der Branchenverband International Federation of Robotics (IFR) mit 570.000. Bis 2025 sollen es fast 700.000 neue Industrieroboter pro Jahr sein. 

Auch in Deutschland wurden mehr neue Roboter installiert als in den Jahren zuvor. Umgerechnet entf盲llt auf jeden 25. Mitarbeitenden nun ein Industrieroboter. Zum Vergleich: Automatisierungsspitzenreiter S眉dkorea kommt auf einen Roboter pro zehn Angestellte. In Deutschland h盲tten es gem盲脽 der Auftr盲ge der Industrie ebenfalls mehr werden k枚nnen. Bei diversen Roboteranbietern 眉berstiegen die Auftr盲ge die Kapazit盲ten der Produktion. Ein Problem, das heimische Anbieter mit Produktion 鈥淢ade in Germany鈥 vermeiden konnten und weiter k枚nnen. Allerdings ist der hiesige Boom nicht zu vergleichen mit dem chinesischen.

 

In China sorgen Personalprobleme bereits f眉r einen Roboter-Boom

Im Reich der Mitte haben massive Investitionen in die Industrierobotik und hohe Personalprobleme dazu gef眉hrt, dass China die USA bei der Roboterdichte 眉berholt hat und nun direkt hinter Deutschland weltweit auf Rang f眉nf liegt.

Die Herausforderung fehlender Mitarbeitenden zeigt gleicherma脽en das Potenzial und den Handlungsbedarf in Deutschland, wo gerade kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) den Weg in die Automatisierung noch scheuen. In der Regel, weil sie Investitionen in Industrieroboter f眉r nicht kosteneffizient und/oder den Umgang mit Kollege Roboter f眉r zu komplex halten. Am fehlenden Interesse f眉r Automatisierung mangelt es dem deutschen Mittelstand schlie脽lich laut Umfragen nicht.

Zumal auch hierzulande der grassierende Fach- und Arbeitskr盲ftemangel an Brisanz weiter zunehmen wird. Man denke nur einmal an die beginnende Rentenzeit der Babyboomer-Generation und mangelnden Nachwuchs f眉r klassische Produktionst盲tigkeiten.

 

Der Hype um Cobots 

Eine willkommene L枚sung f眉r zahlreiche KMU scheinen Cobots (auch "Kollaborative Roboter genannt) die nicht nur wesentlich g眉nstiger als herk枚mmliche Industrieroboter sind, sondern sich auch einfacher bedienen lassen. Das Hauptmerkmal jedoch, so versprechen es deren Anbieter offensiv: Der Mensch kann problemlos und Hand in Hand mit einem Cobot zusammenarbeiten, selbst Ber眉hrungen sind durch die verbaute, aufw盲ndige Sensorik m枚glich.

Der Haken in der Praxis: Cobots sind bei der direkten Zusammenarbeit mit Menschen wesentlich leistungsschw盲cher als ein Industrieroboter, aus Sicherheitsgr眉nden m眉ssen sie im kollaborativen Modus Geschwindigkeit und Krafteinwirkung drosseln.

Die L眉cke zwischen klassischem Industrieroboter und Cobot f眉llen Digital Robots. Bei ihnen steht neben der Hardware eine durchdachte und dennoch simpel zu bedienende Software sowie die Vernetzung 眉ber das Industrial Internet of Things (IIoT) im Zentrum. Digital Robots sind einerseits preisg眉nstiger als Industrieroboter und dennoch leistungsst盲rker als Cobots, wenn diese tats盲chlich mit Menschen kollaborieren sollen.

 

Roboter aus Deutschland: Neue Anbieter auf dem Vormarsch

Lange galt f眉r Industrieroboter: Der Markt wird von einigen wenigen Herstellern dominiert. Eine echte Konkurrenz f眉r diese Global Player 鈥 ein betr盲chtlicher Teil stammt aus Asien oder hat seine Produktion dorthin verlagert 鈥 etablierte sich nicht. Zu klein war die Nische f眉r industrielle Roboter, die sich nur gr枚脽ere Konzerne leisten konnten, beispielsweise in der Autoproduktion.

Das hat sich ge盲ndert, das Interesse von Unternehmen mit wesentlich geringeren Mitarbeitenden- oder Produktionszahlen w盲chst rasant. Und damit auch der Bedarf an Herstellern, die auf Augenh枚he mit dem Mittelstand kommunizieren wollen, seine Herausforderungen kennen und verstehen und auch Kleinbetrieben ein Partner bei der Automatisierung sein m枚chten. 

Das erkennen einerseits KMU selbst, die zunehmend auch auf diese jungen, (noch) kleineren Roboteranbieter zugehen und auf deren Systeme vertrauen. Das erkennt aber auch der Finanzmarkt, der 2022 gleich mehrfach und teils langfristig in deutsche Roboter-Hersteller investierte. Die VDI Nachrichten urteilen 眉ber den frischen Wind in der Robotik beispielsweise: "Generell sind Start-ups in der Automatisierungsbranche bei Business Angels aktuell sehr beliebt."

 

Die Zukunft von Industrierobotern geh枚rt (auch) der Software

脺ber Jahrzehnte hinweg war Automatisierung von Hardware getrieben. Es ging vor allem um robuste und leistungsf盲hige Industrieroboter, die teils tonnenschwere Teile aus der Fahrzeugproduktion stemmen konnten. Mehr denn je r眉cken die Software und Anbindung an das IIoT durch die Entwicklung zur Industrie 4.0 in den Fokus der Automatisierung.

Hinter einem modernen Industrieroboter verbirgt sich hinter dem physischen Hardware-Herzen auch ein digitales Software-Hirn. Das hei脽t: Die Inbetriebnahme der heutigen Roboter kann 眉ber einen digitalen Zwilling erfolgen, der seinen realen Bruder in Echtzeit abbildet. Durch die somit m枚gliche grafische Programmierung ben枚tigen Unternehmen keinerlei Fachleute mehr f眉r das Roboter-Coding. Mit Digital Robots beispielsweise kann jeder Mitarbeitende nach wenigen Minuten umgehen.

Durch die Vernetzung mit dem IIoT werden au脽erdem Wartungen besser planbar (Predictive Maintenance) und die Robotersysteme lassen sich einfacher in die bestehende Produktionskette einbinden.

 

Welche Trends in der Automatisierung sind 2023 zu erwarten?

Prognosen gehen davon aus, dass die Digitalisierung der Produktion weiter zunehmen wird. Industrieroboter lassen sich mittels IIoT in die Prozesse eines Unternehmens 鈥 von der Warenbestellung bis zur Auslieferung des Produkts 鈥 einfach eingliedern.

Die Benutzerfreundlichkeit der Bediensoftware wird weiter vereinfach werden, bereits jetzt k枚nnen beispielsweise Digital Robots so einfach bedient werden wie ein Smartphone. Die Zukunft wird sich mehr und mehr zu Roboter-Betriebssystemen entwickeln, die 眉ber mehrere Apps oder Programme verf眉gen.

Das Thema Fachkr盲ftemangel wird 鈥 unabh盲ngig von Corona oder weltweiten wirtschaftlichen Krisen 鈥 weiter zunehmen. Mit kosteng眉nstigen und einfachen Robotersystemen k枚nnen Industrierunternehmen darauf reagieren, ohne lange auf erste Automatisierungsprojekte warten zu m眉ssen.